Beschreibung:
Dieser Beitrag ist Teil der künstlerischen Performance The Happening auf Instagram.
Dieser Beitrag ist Teil der künstlerischen Performance The Happening auf Instagram.
🕳🐇 Folge dem Kaninchen!
🥰 Als ich im Mai auf Baltrum war, habe ich auch einige junge Kaninchen gesehen. Sie sind so niedlich! Ich habe eines fotografiert (Bild 3).
🐰 Europäische Kaninchen (Oryctolagus cuniculus) wurden früh auf die Ostfriesischen Inseln eingeführt. Auf Baltrum wird die Art seit etwa 1700 nachgewiesen. Eine Verordnung von 1869 ordnete ihre Vernichtung an, was dazu führte, dass die Populationen auf mehreren Inseln – einschließlich Baltrum – bis Ende des 19. Jahrhunderts verschwanden.
🐰 Kaninchen wurden erst 1962 wieder ausgesetzt. Heute leben dort durchschnittlich mindestens 2.000 Tiere. Einige stammen von entlaufenen Hauskaninchen (Oryctolagus cuniculus domesticus) ab, aber im Laufe der Zeit hat sich die natürliche Fellfarbe der Wildkaninchen durchgesetzt. Wie auf anderen Ostfriesischen Inseln gibt es auch auf Baltrum Tiere mit unterschiedlichen Fellfarben. Schwarze Kaninchen werden „Pastoren“ genannt.
🐰 Kaninchen haben einen starken Einfluss auf die Ökologie der Insel: Durch ihr Graben und Buddeln lockern sie den Boden, schaffen offene Flächen und fördern so eine größere Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. In älteren Dünenbereichen können dadurch neue Sukzessionsprozesse beginnen, die sowohl die Landschafts- als auch die biologische Vielfalt erhöhen.
🤗 Für eine differenziertere Diskussion kannst du gerne den Kommentarbereich, private Nachrichten oder das anonyme Kontaktformular auf meiner Website nutzen.
Dieser Beitrag ist Teil der künstlerischen Performance The Happening auf Instagram.
Weitere Informationen zu diesem Kunstprojekt Zugehöriger Beitrag auf InstagramErsteller dieses Beitrags ist Frederic Hilpert
© Richtlinien zur Dateinutzung Dieser Beitrag auf megagroundsloth.de