Post #994:


🌊✨️ Am Strand von Baltrum spülte das Meer das zarte Skelett eines Kleinen Herzigels (Echinocardium cordatum) an. Die scharfen Stacheln sind verschwunden, übrig bleibt nur die blasse, fragile Schale mit feinen Mustern.
🫧🤍 Der Kleine Herzigel lebt unter Wasser, vergräbt sich in weichem Sand oder Schlamm bis zu 15 Zentimeter tief und nutzt seine kleinen Stacheln zum Graben. Er ernährt sich, indem er winzige Nahrungspartikel wie die zerfallenden Überreste von Organismen und Pflanzen (Detritus) aus dem Sand filtert.
👽🪸 Seeigel wirken auf den ersten Blick fremdartig, sind aber näher mit uns Menschen verwandt als mit Schnecken oder Insekten, da sie – wie die Seesterne – zu den Stachelhäutern gehören.
🪞🤔 Betrachtet man nur ihr Aussehen, könnte man denken: Moment mal! Seesterne und Seeigel sehen ganz anders aus als die meisten Tiere. Viele Tiere, einschließlich Menschen, haben zwei spiegelbildliche Hälften (bilaterale Symmetrie). Stachelhäuter sind jedoch radial symmetrisch, meist in fünf identische Abschnitte unterteilt.
🧬🔬 Doch der Schein trügt: Stachelhäuter gehören wie alle Wirbeltiere zu den Deuterostomen. Schnecken und Insekten hingegen sind Protostomen. Ein entscheidender Hinweis: Stachelhäuter sind in ihrem Larvenstadium bilateral symmetrisch. Erst im Erwachsenenalter entwickeln sie die charakteristische radiale Symmetrie.
👄♻️ Der fundamentale Unterschied zwischen Protostomen und Deuterostomen zeigt sich bereits früh in der Embryonalentwicklung: Bei den Deuterostomen wird die erste Körperöffnung (Blastoporus) zum After, der Mund entsteht später. Bei Protostomen ist es umgekehrt – der Blastoporus wird zum Mund.
🤗 Für eine differenziertere Diskussion kannst du gerne den Kommentarbereich, private Nachrichten oder das anonyme Kontaktformular auf meiner Website nutzen.
Details:
Dieser Beitrag ist Teil der künstlerischen Performance The Happening auf Instagram.
Weitere Informationen zu diesem Kunstprojekt Zugehöriger Beitrag auf InstagramErsteller dieses Beitrags ist Frederic Hilpert
© Richtlinien zur Dateinutzung Dieser Beitrag auf megagroundsloth.de